• Home
  • Eckdaten
    • Ansprechpartner
  • Kongressprogramm
    • Fortbildungskurse
    • Abstracts
    • Referenten-Vorsitzende
    • Kongress App
  • DGIM App
  • Industrie
    • Ausstellung
    • Sponsoren
    • Symposien
  • Presse
  • Home|
  • Kongressprogramm|
  • Fortbildungskurse

Samstag, 25. April 2020

K1 – Basiskurs Internistische Intensivmedizin

Uhrzeit: 08:00 – 18:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 40 Max. 
Kosten: 130,00 €

Kursbeschreibung:

  • Volumentherapie / Therapie mit vasoaktiven Substanzen
  • Bettseitige Bildgebung – Basics
  • Monitoring: Ziel und Durchführung
  • Bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen
  • Beatmung / Sedierungsprotokolle
  • Schock
  • Nierenersatztherapie
  • Nosokomiale Infektionen – antibiotische Strategien

Zielgruppe:

Assistenzärztinnen und Assistenzärzte am Anfang der Weiterbildung, die im Rahmen der Ausbildungs-rotation auf der Intensivstation arbeiten werden.

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

K2 – Grundlagen der Lebersonographie – AUSGEBUCHT!

Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 25 Max. 
Kosten: 50,00 €

Kursbeschreibung:

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Lebersonographie vermittelt und anhand von Fallbeispielen ausgeführt. Dabei werden ein systematischer Ablauf zur Untersuchung der Leber vorgestellt und Duplexverfahren zur Darstellung und Flussmessung der Lebergefäße demonstriert. Des Weiteren werden die sonographischen Zeichen der häufigsten diffusen und fokalen Lebererkrankungen praxisnah erläutert. Eine systematische Untersuchung der Leber wird im praktischen Teil unter Supervision geübt.

Zielgruppe:

Assistenzärzte in der Weiterbildung und Fachärzte

Dieser Kurs ist ausgebucht!

K3 – Zystische und solide renale Raumforderungen: B-Mode. FKDS, CEUS – AUSGEBUCHT!

Uhrzeit: 12:30 – 14:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 25 Max. 
Kosten: 50,00 €

Kursbeschreibung:

Klassifikation von Zysten nach Lage und vermeintlicher Dignität. Wert der verschiedenen flußkodierenden Modalitäten. Bedeutung der CEUS-Bosniak Klassifikation. Indikationen für den Einsatz von US Kontrastmitteln. Solide Nierentumore, Abgrenzung benigne-maligne.

Zielgruppe:

Assistenzärzte in der Weiterbildung und Fachärzte

Ziele und Inhalte:
Beschreibung der Ultraschalltechniken (B-Mode, THI, FKDS, Power Doppler, B.Flow, US Kontrastmittel) und ihr differenzialdiagnostischer Wert bei Nierenläsionen. Praktische Übungen an US Geräten, Bild- und schriftliche Dokumentation.

Dieser Kurs ist ausgebucht!

K4 – Thorax-Sonographie – AUSGEBUCHT!

Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 25 Max. 
Kosten: 50,00 €

Kursbeschreibung:

Seit Jahren ist die Diagnostik von Pleuraergüssen die Domäne der Sonografie. Wir möchten Ihnen zeigen, dass es am Thorax außer dem Pleuraerguss deutlich mehr zu entdecken gibt: Rippenfrakturen. Pneumonien und maligne Veränderungen der Lunge und vieles mehr sind mit dem Ultraschall diagnostizierbar. Seit einem Jahr ist die Thoraxsonografie in die AWMF-Leitlinie Lungenarterienembolie aufgenommen. Anregungen für die Thoraxsonografie kamen auch aus der Notfallsonografie. Hier wurden in den letzten Jahren zahlreiche Arbeiten insbesondere zum Pneumothorax und interstiellen Syndrom veröffentlicht.

Zielgruppe:

Assistenz- und Fachärzte

Ziele und Inhalte:
In unserem Workshop möchten wir mit Ihnen die Grundlagen der Thoraxsonografie erarbeiten und wichtige pathologische Befunde vorstellen.

Dieser Kurs ist ausgebucht!

Sonntag, 26. April 2020

K5 – Refresherkurs Internistische Intensivmedizin

Uhrzeit: 08:00 – 18:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 40 Max.
Kosten: 130,00 €

Kursbeschreibung:

  • Nierenersatztherapie
  • Akute Herzinsuffizienz und kardiogener Schock
  • Akute Pankreatitis / Leberversagen
  • Differenzierte nicht-invasive / invasive Beatmung und Weaning
  • Ethik
  • Ernährungstherapie
  • Sepsis
  • Vergiftungen

Zielgruppe:

Erfahrene Intensivmedizinerinnen und Intensiv-mediziner, Fachärztinnen und Fachärzte, die die Zusatzbezeichnung „Intensivmedizin“ erwerben wollen.

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

K6 – Typ-2-Diabetes mellitus- was ist neu? Was bleibt? Was kommt?

Uhrzeit: 08:00 – 11:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 30 Max.
Kosten: 65,00 €

Zielgruppe:

Internisten und Allgemeinärzte

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

K7 – InfektiologieKompakt – Abdominelle Infektionen

Uhrzeit: 08:00 – 09:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 20 Max.
Kosten: 50,00 €

Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. hat ein curriculares Fortbildungskonzept für den Erwerb des Zertifikates »Infektiologe (DGI)« erarbeitet und bietet dazu passende Fortbildungsveranstaltungen an. Dazu gehören u.a. Seminare aus der Reihe „InfektiologieKompakt“. Hierbei handelt es sich um Fortbildungen zu ausgewählten Themen, bei denen die aktive Teilnahme jedes Kursteilnehmers erwünscht ist. Die Teilnehmerzahl ist daher beschränkt. Die Module „InfektiologieKompakt“ sind jeweils mit 2 iCME Punkten in der Kategorie B zertifiziert.

Beim diesjährigen DGIM-Kongress bietet die Akademie für Infektionsmedizin e.V. erneut drei solcher Seminare an. Einmal werden anhand von Fallbeispielen diagnostische und therapeutische Besonderheiten bei Patienten mit verschiedenen gastrointestinalen Infektionen erarbeitet. Im zweiten Seminar werden wichtige und für den Internisten relevante Neuerungen bei der Interpretation bei der Antibiotika-Empfindlichkeitsprüfung diskutiert. Im dritten Seminar sollen aktuelle Befunde im Rahmen der Abklärung von Fieber bei Reiserückkehrern interaktiv erarbeitet werden.

Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. wünscht Ihnen ein lehrreiches Seminar und einen fruchtbaren kollegialen Dialog. Informationen zum Fortbildungskonzept und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite unter
www.akademie-infektionsmedizin.de. Oder schreiben Sie uns. Wir beantworten gerne alle diesbezüglichen Fragen.

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

 

K8 – Grundlagen der Sonographie des Pankreas, der Gallenblase und der Gallenwege – AUSGEBUCHT!

Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 25 Max.
Kosten: 50,00 €

Kursbeschreibung:

Wir freuen uns Ihnen, im Rahmen eines Vortrages und anschließender gemeinsamer Untersuchungsübungen, die strukturierte Untersuchung der Gallenblase, der Gallenwege und des Pankreas näherzubringen. Nicht selten stellt die Untersuchung des Pankreas und des biliären Systems für noch unerfahrene Kolleginnen und Kollegen eine Herausforderung dar.

Wir werden Ihnen die Sonoanatomie erläutern, Tipps zur Untersuchung geben und häufige pathologische Befunde demonstrieren.

Zielgruppe:

Assistenzärzte in der Weiterbildung und Fachärzte

Ziele und Inhalte:

Wir werden Ihnen die Sonoanatomie erläutern, Tipps zur Untersuchung geben und häufige pathologische Befunde demonstrieren.

Dieser Kurs ist ausgebucht!

K9 – InfektiologieKompakt – EUCAST-Neuerungen und die Hürden bei deren Einführung

Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 20 Max.
Kosten: 50,00 €

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

K10 – InfektiologieKompakt – Abklärung von Fieber bei Reiserückkehrern

Uhrzeit: 12:00 – 13:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 20 Max.
Kosten: 50,00 €

Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. hat ein curriculares Fortbildungskonzept für den Erwerb des Zertifikates »Infektiologe (DGI)« erarbeitet und bietet dazu passende Fortbildungsveranstaltungen an. Dazu gehören u.a. Seminare aus der Reihe „InfektiologieKompakt“. Hierbei handelt es sich um Fortbildungen zu ausgewählten Themen, bei denen die aktive Teilnahme jedes Kursteilnehmers erwünscht ist. Die Teilnehmerzahl ist daher beschränkt. Die Module „InfektiologieKompakt“ sind jeweils mit 2 iCME Punkten in der Kategorie B zertifiziert.

Beim diesjährigen DGIM-Kongress bietet die Akademie für Infektionsmedizin e.V. erneut drei solcher Seminare an. Einmal werden anhand von Fallbeispielen diagnostische und therapeutische Besonderheiten bei Patienten mit verschiedenen gastrointestinalen Infektionen erarbeitet. Im zweiten Seminar werden wichtige und für den Internisten relevante Neuerungen bei der Interpretation bei der Antibiotika-Empfindlichkeitsprüfung diskutiert. Im dritten Seminar sollen aktuelle Befunde im Rahmen der Abklärung von Fieber bei Reiserückkehrern interaktiv erarbeitet werden.

Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. wünscht Ihnen ein lehrreiches Seminar und einen fruchtbaren kollegialen Dialog. Informationen zum Fortbildungskonzept und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite unter
www.akademie-infektionsmedizin.de. Oder schreiben Sie uns. Wir beantworten gerne alle diesbezüglichen Fragen.

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

K11 – Darm-Sonographie – AUSGEBUCHT!

Uhrzeit: 12:30 – 14:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 25 Max.
Kosten: 50,00 €

Kursbeschreibung:

Die Darmsonografie ist ein breit verfügbares Diagnostikum, welches ein festes Standbein in der Therapie akuter und chronischer Darmerkrankungen darstellt und wertvolle Hinweise auf dem Weg zur Diagnose liefern kann. Im Vergleich zu CT und MRT genießt die Sonografie eine höhere örtliche und zeitliche Auflösung und ermöglicht dem Untersucher die Darstellung des Darms in Echtzeit. In diesem Kursmodul werden die Grundlagen der Darmsonografie vorgestellt und anhand von Fallbeispielen ausgeführt.

Zielgruppe:

Assistenzärzte in der Weiterbildung und Fachärzte

Ziele und Inhalte:

Ausgehend vom Normalbefund werden im Workshop anhand von praktischen Beispielen Schritt für Schritt Pathologika erklärt, die in Summe eine differenzierte sonografische Diagnostik am Darm ermöglichen. Dabei wird ein systematischer Ansatz zur Untersuchung des Magen-Darm-Traktes vermittelt. Im Praxisteil können die Kursteilnehmer in Kleingruppen unter Supervision das theoretisch Erlernte üben.

Die Akademie für Infektionsmedizin e.V. hat ein curriculares Fortbildungskonzept für den Erwerb des Zertifikates »Infektiologe (DGI)« erarbeitet und bietet dazu passende Fortbildungsveranstaltungen an. Dazu gehören u.a. Seminare aus der Reihe „InfektiologieKompakt“. Hierbei handelt es sich um Fortbildungen zu ausgewählten Themen, bei denen die aktive Teilnahme jedes Kursteilnehmers erwünscht ist. Die Teilnehmerzahl ist daher beschränkt. Die Module „InfektiologieKompakt“ sind jeweils mit 2 iCME Punkten in der Kategorie B zertifiziert.

Dieser Kurs ist ausgebucht!

K12 – Schilddrüsen-Sonographie – AUSGEBUCHT!

Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 25 Max.
Kosten: 50,00 €

Zielgruppe:
Ärzte/Ärztinnen in der Facharztausbildung Innere Medizin

Wir freuen uns darauf, Ihnen im Rahmen des Kongresses der DGIM einen wichtigen Teil der abdominellen Sonographie näher bringen zu dürfen. In kurzen, hoffentlich aber prägnanten Vorträgen und anschließenden praktischen Übungen werden wir Ihnen Tipps und Tricks zu Untersuchung der Gallenblase, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse näher bringen. Das pankreatiko-biliäre System stellt insbesondere für noch unerfahrene Kolleginnen und Kollegen eine Hürde dar, diese möchten wir mit Ihnen gemeinsam überspringen.

Ziele und Inhalte:
Der Workshop Schilddrüsensonographie vermittelt Kenntnisse zur technischen Ausrüstung, physikalischen Grundlagen, B-Bild und Farbdoppler, Untersuchungstechnik, Anatomie und Normalbefunde (B-Bild, FKDS). Zusätzlich werden häufige pathologische Befunde wie z.B. Struma diffusa / nodosa, entzündliche Schilddrüsenerkrankungen sowie fokale Schilddrüsenveränderungen (Zyste, Adenom, Malignom) anhand von Bildbeispielen diskutiert. Kriterien für das Größenwachstum von Schilddrüsenknoten und Klassifikationssysteme zur Risikostratefizierung von Schilddrüsenknoten sind ebenfalls Inhalt des Workshops. Bei den praktischen Übungen in Kleingruppen werden der Untersuchungsablauf, Bildoptimierung, Volumetrie und  Dokumentation trainiert.

Dieser Kurs ist ausgebucht!

Montag, 27. April 2020

K13 – Interventionelle Sonographie

Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 25 Max.
Kosten: 50,00 €

Kursbeschreibung:

Ultraschall (US) als mobiles und schnell einsetzbares Bildverfahren kann in der Notaufnahme, der ITS oder Normalstation, im US-Labor aber auch zunehmend ambulant zum Beispiel auf dem RTW eingesetzt werden. US-kontrollierte Interventionen sind ein wesentlicher Bestandteil in der täglichen Versorgung internistischer Patienten. Sowohl bei einfachen Prozeduren wie der Venenpunktion als auch bei komplexen therapeutischen Abläufen wie der RFA hat interventioneller US seinen Stellenwert.

Zielgruppe:

Assistenzärzte in der Weiterbildung und Fachärzte

Ziele und Inhalte

In dem Workshop sollen die theoretischen Grundlagen der interventionellen Sonographie erläutert und einfache Interventionen am Modell praktisch geübt werden.

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

K14 – Mobile Ultraschallgeräte/Portabler Ultraschall

Uhrzeit: 12:30 – 14:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 25 Max.
Kosten: 50,00 €

Kursbeschreibung:
Mobile Ultraschallgeräte: do you get what you pay for? Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten im klinischen Alltag, minimalistische, symptomfokussierte Untersuchungsprotokolle, Chancen und Limitationen der „Kleinstgeräte“, aktuelle Entwicklungen.

Zielgruppe:
Assistenzärzte in der Weiterbildung und Fachärzte

Ziele und Inhalte:
Der Workshop soll eine Übersicht über marktreife mobile Ultraschallgeräte geben und realistisch deren sinnvolle klinische Einsatzmöglichkeiten im klinischen Alltag beleuchten. Es werden auch minimalistische Untersuchungsprotokolle, sogenannte „Point-of-care“-Ultraschall-Protokolle, diskutiert. Konkrete Fallbeispiele aus mehreren Münchner Kliniken runden den Workshop ab. Es besteht auch die Möglichkeit, einzelne mobile Ultraschallgeräte vor Ort selbst auszuprobieren, um die technischen Möglichkeiten selbst realisch einschätzen zu können.

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

K15 – EKG – Befunde – AUSGEBUCHT!

Uhrzeit: 14:15 – 17:15 Uhr
Teilnehmerzahl: 25 Max.
Kosten: 60,00 €

Kursbeschreibung:

12-Kanal EKG in Diagnose und Differentialdiagnose internistischer Erkrankungen: z.B. Kardiomyopathien, Ischämie, Elektrolytstörungen, Lungenembolie, etc. Rhythmologie: Bradykarde Rhythmusstörungen, supraventrikuläre Tachykardien mit Demonstration von einzelnen Holter- oder invasiven EPU-Befunden. Im Rahmen einer lockeren Systematik werden EKG-Fallbeispiele von unterschiedlichen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems aktiv unter Beteiligung der Kursteilnehmer diskutiert.

Zielgruppe:

Ärzte aus Klinik und Praxis mit Interesse an der Kardiologie; Vorkenntnisse der EKG-Diagnostik werden vorausgesetzt, EPU-Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Dieser Kurs ist ausgebucht!

K16 – Kognitive Störungen – erkennen und behandeln

Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 24 Max.
Kosten: 50,00 €

Kursbeschreibung:

In dem Workshop werden die drei großen „D“ behandelt. Die Teilnehmer bekommen Informationen zum Thema Demenz, Delir und Depression. Gerade bei älteren Patienten werden diese drei „D“ immer wieder unterschätzt oder gar nicht wahrgenommen. Der Workshop gibt einen Einblick in die Symptomatik und stellt entsprechende Assessment Tools vor. Damit ist der Workshop sowohl für Kliniker als auch Hausärzte interessant.

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

Dienstag, 28. April 2020

K17 – Bronchoskopiekurs für Einsteiger

Uhrzeit: 08:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 20 Max.
Kosten: 60,00 €

Kursbeschreibung:

Kursablauf:

1. theoretischer Teil mit Vermittlung von Grundlagenwissen (2 h)

2. praktischer Teil mit „hands on“-Training am Endoskopie-Dummy und Simulator (2 h)

Durch die Entwicklung der flexiblen Endoskope ist die direkte Untersuchung der Atemwege in der Diagnostik und Therapie von internistisch und intensiv-medizinisch erkrankten Patienten nicht mehr wegzudenken. Die selbständige Anwendung dieser Methode erfordert spezielle Kenntnisse des Untersuchers über die Indikation, Vor- und Nachsorge, Überwachung, Durchführung und Befunderhebung. Der Kurs richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Bronchoskopie-Einsteigern, die in ihrer klinischen Ausbildung, ggf. auch vor der Intensivstation stehen oder bereits dort tätig sind. Es werden technische und anatomische Grundlagen, sowie Einsatzgebiete in der Intensivmedizin und typische Befunde vermittelt, bevor Untersuchungstechniken am Dummy oder Simulator in Kleingruppen geübt werden.

Zielgruppe:

Junge Ärztinnen und Ärzte, die Grundlagen der Bronchoskopie erlernen möchten; intensivmedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte;

Endoskopiefachpflegepersonal:
keine Vorkenntnisse erforderlich.

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

K18 – Echokardiographie des linken und rechten Ventrikels

Uhrzeit: 09:00 – 11:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 40 Max.
Kosten: 90,00 €

Kursbeschreibung:

Echokardiographische Darstellung, Beurteilung, klinische Relevanz und Vorgehen im Alltag.

Echokardiographische Vorkenntnisse sollten vorhanden sein.

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

K19 – Spiroergometrie

Uhrzeit: 12:15 – 15:15 Uhr
Teilnehmerzahl: 30 Max.
Kosten: 90,00 €

Kursbeschreibung:

Die technischen und physiologischen Grundlagen der Spiroergometrie werden erklärt, und einer der Kursteilnehmer wird spiroergometrisch untersucht. Anhand dieses Beispiels werden die physiologisch erwarteten Messwerte in der Gruppe diskutiert. Anschließend findet eine Diskussion von Fallbeispielen bei Erkrankungen des kardiopulmonalen Systems statt. Ziel des Kurses ist das Erlernen der korrekten Durchführung und Interpretation der Spiroergometrie.

Zielgruppe:

Ärzte in der freien Praxis oder im Krankenhaus im Bereich Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie oder Rehabilitation. Vorkenntnisse sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

K20 – Beatmungsmedizin: Von den Grundlagen der Beatmung bis zum Weaning

Uhrzeit: 13:00 – 15:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 30 Max.
Kosten: 30,00 €

Hier können Sie sich für den Kurs anmelden

Online-Programm

Hauptsponsor

Offizieller Kongresspartner

  • Kongressdaten

    • 25. – 28. April 2020
    • RheinMain CongressCenter / Wiesbaden
    • 65183 Wiesbaden
    • Friedrich-Ebert-Allee 1
    • www.rmcc.de
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt