• Home
  • Eckdaten
    • Ansprechpartner
  • Kongressprogramm
    • Fortbildungskurse
    • Abstracts
    • Referenten-Vorsitzende
    • Kongress App
  • DGIM App
  • Industrie
    • Ausstellung
    • Sponsoren
    • Symposien
  • Presse
  • Home|
  • Kongressprogramm

Online-Programm

Klicken Sie auf das Bild um das tagesaktuelle Online-Programm zu sehen.

Hauptprogramm als PDF

Hier können Sie sich das Hauptprogramm als PDF herunterladen.

Themen 2020

Hauptthema: „Ärzte als Forscher“

Leitthemen:

  • Klug entscheiden & Ökonomie
  • Präventivmedizin & Digitalisierung
  • Multimorbidität und demographischer Wandel
  • Herz & Niere – eine unheilige Allianz
  • Infektiologie & Multiresistenz
  • Onkologie für Nicht-Onkologen
  • Aktuelle Wissenschafts-Strömungen und -Probleme

DGIM 2020

Ärzte als Forscher

Ärztlicher Forschergeist ist wichtig wie eh und je: Klinisch tätige Ärzte gelangen in ihrem Alltag regelmäßig an die Grenzen ärztlichen Handelns und können so Fragen formulieren, die für die Forschung von entscheidender Bedeutung sind. Das erläutert Professor Dr. med. Tom Lüdde im Video. Der Rolle des allgemeintätigen Internisten zwischen Klinik und Grundlagenforschung und wie die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Ärzte in dieser Doppelfunktion stärken möchte, ist Thema beim 126. Internistenkongresses vom 25. bis 28. April 2020 in Wiesbaden.

DGIM 2020

Herz und Niere

Geschätzt jeder 20. Bundesbürger leidet an einer höhergradigen Niereninsuffizienz. Damit einher geht ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Mehr Toxine im Blut und eine eingeschränkte Volumenregulation belasten das Herz über Gebühr. Kongress-Sekretär Dr. med. Gerald Braun von der Universitätsklinik der RWTH Aachen weist auf die um etwa 15 Jahre verkürzte Lebenserwartung dieser Patientengruppe hin. Viele Probleme ließen sich am besten interdisziplinär in der engen Kooperation mit Kardiologen lösen, erläutert der geschäftsführende Oberarzt der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten. Unter der Leitthema „Herz und Niere: eine unheilige Allianz“ stehen deshalb zahlreiche Veranstaltungen auf der Kongressagenda.

Struktur

Forum Junge Internisten

Zielpublikum des „Forum Junge Internisten“ sind Medizinstudierende und Assistenzärzte und Junge Ärzte in der Weiterbildung. Neben einer praxisnahen Darstellung von Themen aus dem klinischen Alltag werden Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt, wissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Themenbereiche wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Resilienz aufgegriffen.

Hauptsitzungen

Ein im Programm deutlich hervorgehobener Sitzungstyp mit ausgewiesenen Rednern zu den jeweiligen Hauptthemen des Kongresses.

Highlights – Was ist neu für die Praxis?

Hier werden die aktuellen Studienergebnisse und Leitlinien mit direktem Einfluss auf den klinischen Alltag aus den verschiedenen Schwerpunkten und Zusatzgebieten der Inneren Medizin vorgestellt.

Interaktive Falldiskussionen

Es werden differentialdiagnostisch interessante Fälle vorgestellt. Das Publikum wird interaktiv mit Unterstützung des TED-Systems einbezogen.

Interdisziplinäres Klinisches Symposium

Das Symposium widmet sich einem übergeordneten Schwerpunktthema, welches interdisziplinär bzw. interprofessionell aus Sicht des jeweiligen Fachbereiches bzw. der jeweiligen Berufsgruppe beleuchtet werden soll.

Klinische Symposien

State-of-the-Art-Vorträge. Ein Symposium kann sich ausschließlich einem Schwerpunktthema widmen oder auch in einem Querschnitt mehreren Themen eines übergeordneten, z. B. interdisziplinären Problems.

Nephrologie für den Generalisten

Nephrologische Themen werden praxisnah behandelt.

Posterausstellung

Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Kasuistische Beiträge sind ebenfalls erwünscht. Preise für die besten Poster werden vergeben.

Pro und Contra-Symposien

Symposien zu kontrovers diskutierten Themen – jeweils mit zwei Referenten, welche die Pro- bzw. Contra-Position vertreten.

Refresher Innere Medizin

Refresher-Symposien, welche die wesentlichen Themen der verschiedenen internistischen Schwerpunkte auf dem neuesten Wissensstand abhandeln. Diese Symposien sollen gleichzeitig als Repetitorium der Inneren Medizin dienen.

Tutorium/Expertenforum

In einem Tutorium werden aktuelle Themen praxisorientiert behandelt (interaktiv, ein bis zwei Referenten).

Young Investigator Award

Wettbewerb junger Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftler unter 35 Jahre, um den besten Vortrag aus den Abstractkategorien.

Deadline Young Investigator Award: 04.12.2019

DGIM App

Online-Programm

Hauptsponsor

Offizieller Kongresspartner

  • Kongressdaten

    • 25. – 28. April 2020
    • RheinMain CongressCenter / Wiesbaden
    • 65183 Wiesbaden
    • Friedrich-Ebert-Allee 1
    • www.rmcc.de
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt